
In der Woche vom 25. bis 29.11.2024 unternahm das ReFaTEk-Team mit 20 Architekturstudierenden eine Exkursion zu verschiedenen Ziegel- und Klinkerproduzenten in Nordrhein-Westfalen. Während der Exkursion erhielten die Studierenden einen umfassenden Einblick in die Herstellung und Verwendung der Baustoffe Klinker und Ziegel.
Am ersten Exkursionstag wurden verschiedene Klinkerbauwerke in Aachen besichtigt und Besonderheiten der Klinkerbauweise näher beleuchtet.
Am zweiten Tag besuchten wir das Ziegel- und Klinkerwerk Gillrath in Erkelenz. Dort erhielten wir unter anderem eine ausführliche Werksführung und durften unser theoretisches Wissen in einem praktischen Workshop der Firma Schleiff Bauflächentechnik testen und unsere erste eigene Wand mauern. Ein interessanter Vortrag von Herrn Dr. Meyer (Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.) zum Thema „Klimabewusst Bauen, klimafreundlicher Neubau auch mit Klinkermauerwerk möglich“ mit anschließender Diskussion zur Optimierung der Produktionsprozesse rundete den Tag ab.
Am dritten Tag besuchten wir das Klinkerwerk der Firma Hagemeister in Nottuln. Aufbauend auf einer Werksführung durch die hochmodernen Produktionsstraßen und einem Vortrag des Architekturbüros Kleihues+Kleihues, diskutierten die Studierenden mit den Planern über Recycling- und Nachhaltigkeitsstrategien im Klinkerbau und Schwerpunkte der Ausführungsplanung. Die Studierenden erhielten zudem Einblicke in das Forschungsprojekt ReFaTEk und den Energieklinker. Der Besuch endete mit einer Besichtigung des Fiege X-Dock Projekts am Hafen in Münster mit einer innovativen Klinkerfassade der Firma Hagemeister.
Am vierten Tag hatten wir die Möglichkeit, das Ziegelwerk August Lücking in Warburg zu besichtigen. Auch hier erhielten die Studierenden zunächst eine theoretische Schulung und konnten verschiedene Erkenntnisse zu den Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit vertiefen.
Am letzten Exkursionstag konnten unsere Studierenden tiefer in das Projekt ReFaTEk eintauchen und die Versuchshallen der Lehrstühle EBC und e3D auf dem RWTH Campus Melaten besichtigen. Hier erfuhren die Studierenden Details zur Erprobung der Fassadentechnologie durch Labor- und Feldversuch im Forschungsvorhaben und anschließend wurde der Aufbau des Laborversuchs und die Identifizierung von Anwendungsgrenzen genauer erläutert.
Insgesamt war die Exkursion sehr erfolgreich und bot unseren RWTH Studierenden eine vielseitige Mischung aus theoretischem und praktischem Wissen zu Produktionsschritten und -abläufen sowie zu Fragen der Nachhaltigkeit bei der Herstellung und Verarbeitung von Klinkern und Ziegeln. Dadurch konnte den Studierenden ein umfassender Überblick über Herausforderungen, Lösungsansätze und Zukunftsvisionen gegeben und Fachwissen aus verschiedenen Bereichen (Wissenschaft, Industrie und Handwerk) durch direkte Anwendungsbeispiele an die Studierenden vermittelt werden.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmal besonders bei den Klinkerwerken, dem Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie und allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit im Rahmen der Exkursion bedanken!