Aufbauend auf den wertvollen Kontakten, die während der World Sustainable Energy Days 2025 geknüpft wurden, folgte das ReFaTEk-Team am 17. Juni 2025 einer Einladung des Österreichischen Städtebundes nach Fürstenfeld. Im Rahmen der dort tagenden Sitzung des Fachausschusses für Energie stellte Mirjam Sophie Mauel (iPE) das Forschungsvorhaben ReFaTEk vor. Unter dem Titel „Energiewende durch Fassadenaktivierung – Das Forschungsprojekt ReFaTEk“ präsentierte sie das Projekt einem Fachpublikum, das sich aus einem Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET Österreich) sowie Abgesandten von zehn österreichischen Gemeinden zusammensetzte.

Der Vortrag bot einen umfassenden Einblick in die technischen Grundlagen der Fassadentechnologie. Besonderes Augenmerk galt der zweigleisigen Forschungsstrategie von ReFaTEk, die Simulationen und Laborversuche am Fassadenprüfstand mit einem Feldversuch an einem realen Bestandsgebäude kombiniert. Anhand konkreter Simulationsergebnisse wurden nicht nur die Potentiale der Technologie – wie eine mögliche Gaseinsparung – aufgezeigt, sondern auch die damit verbundenen Herausforderungen transparent diskutiert. Die Präsentation thematisierte darüber hinaus die sozioökonomische Begleitforschung und unterstrich die entscheidende Bedeutung von Akzeptanz und Akteurseinbindung für den Erfolg technologischer Innovationen wie des Energieklinkers.

 

Das ReFaTEk-Team bedankt sich herzlich beim Österreichischen Städtebund für die Einladung zum Fachausschuss für Energie. Ein besonderer Dank gilt Dr. Guido Dernbauer sowie allen Teilnehmenden für den konstruktiven Austausch und das große Interesse.